Es werde Licht! - die indirekte Beleuchtung
indirekte Beleuchtung = Gemütlichkeit:
Indirekte Beleuchtung schafft eine sehr gemütliche Wohlfühlatmosphäre Zuhause. Und gerade diese ist im Winter so wichtig für uns. Meiner Ansicht nach kann man es mit indirekter Beleuchtung kaum übertreiben. Vor allem im Wohnzimmer, wo wir entspannen möchten. Kann man gerne in jeder Zimmerecke eine kleine Lampe oder eine größere Stehlampe stellen. Dies ist als kleine "Richtlinie" gedacht. Natürlich sollten die Lampen sich gut in die restliche Einrichtung integrieren und daher macht es vielleicht Sinn die Lampe statt in die Ecke eher neben der Kommode oder sogar auf die Kommode zu stellen.
Formen / Material von Lampen:
Es gibt unendlich viele verschiedene Lampen, die sich zur indirekten Beleuchtung eignen, von der ganz großen Stehlampe, über ausgefallene Einzelstücke bis hin zum Leuchtklebestreifen, denn man zum Beispiel an seinem Wohnzimmerschrank anbringt. Der Phantasie und dem Geschmack sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Ich empfehle grundsätzlich eher Naturmaterialen, da diese zusätzlich zu einer Wohlfühlatmosphäre beitragen. Meine Lieblingslampen für die indirekte Beleuchtung sind definitiv Salzlampen und an zweiter Stelle Lampen, die mit einem Papierschirm umgeben sind.
Die Kerze möchte ich hier auch nicht unerwähnt lassen. Diese zaubert von allen das natürlichste Licht, vor allem wenn du eine Kerze wählst, die aus guter Qualität ist, zum Beispiel Bienenwachs. Aber manchmal sind Kerzen nicht ganz so praktikabel oder auch gefährlich mit Kindern und Tieren im Haushalt. Aber es ist auf jeden Fall etwas tolles hier und da zusätzlich eine oder mehrere Kerzen anzuzünden. Achte hierbei auf einen sicheren Stand und am besten ein großes, hohes Gefäß für die Kerze.
Warum liebe ich Salzlampen:
Salzlampen tauchen den Raum in ein angenehmes warmes Orange. Diese Farbe hilft uns zu entspannen, lässt uns ruhiger werden und hilft unserer Konzentration zudem wirkt es stimmungsaufhellend.
Ein weiterer großer Pluspunkt bringt die Salzlampe für unsere Gesundheit. Ihr wird eine ionisierende Wirkung nachgesagt. Ein Bestandteil der Luft sind Ionen. Elektrosmog und Abgase bringen deren Konzentration aus dem Gleichgewicht: es herrscht ein Überschuss an positiv geladenen Ionen. Hier schafft die Salzkristallleuchte Abhilfe: Durch die Erwärmung des Salzes werden negativ geladene Ionen freigesetzt und die Luft neutralisiert, was wiederum einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit hat.
Tipps zur Salzlampe:
- meistens sind diese Lampen recht teuer, vor allem wenn man sie etwas größer möchte. Hier hilft ein Blick in Ebay, (Online-)Flohmärkte oder andere Verkaufsplattformen. Ich selbst habe über eine regionale Verkaufsgruppe recht günstig eine sehr große Salzlampe ergattern können :-)
- falls ihr euch für eine relativ große Salzlampe entscheidet, empfehle ich etwas unter die Salzlampe zu legen, ein kleines Tuch oder ähnliches, vor allem falls ihr die Salzlampe direkt auf den Holzboden oder eure tolles Holzsideboard stellen möchtet. Ich habe bei meinen größeren Salzlampen beobachtet, dass diese vor allem im Winter beginnen zu "schwitzen" und es bildet sich daher eine kleine Pfütze darunter. Keine Sorge es ist keine riesige Menge an Wasser und es kommt ganz langsam über mehrere Tage. Dies ist auch wirklich nur der Fall bei größeren Lampen. Bei meinen anderen 2-3 kg Lampen habe ich das noch nie beobachtet.
Lichtqualität:
Um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen, empfehle ich auf jeden Fall warmweiße Glühbirnen und nicht kaltweiß. Wir wollen ja entspannen und nicht in einem OP-Saal liegen ;-) Falls eure Lampe aus entsprechendem Material ist, welches das Licht sowieso warmweiß, orange oder ähnlich eintaucht, dann müsst ihr beim Kauf der Glühbirne nicht besonders aufpassen. Die Lampe übernimmt dies für euch ;-)
Geheimtipp für die Faultiere:
Zum Schluss habe ich noch einen Geheimtipp für all die Faultiere unter euch. Ich selbst gehöre manchmal auch dazu :-)
Stelle dir vor, du hast in deiner Wohnung einige kleine Lampen aufgestellt und THEORETISCH wäre dein Wohnzimmer total schön beleuchtet. ABER bist du in Realität dann doch zu faul und machst maximal eine Lampe davon an, wenn du dich auf dein Sofa legst. Die restlichen Lampen würden nur als Deko herumstehen. Und hier kommt der Geheimtipp: Es gibt schaltbare Steckdosen für wenige Euro im Handel (Baumarkt, Elektrofachhandel, ...) Ich habe zum Beispiel ein Set mit einer Fernbedienung und 3 schaltbaren Steckdosen für etwa 16 Euro gekauft. Man kann natürlich auch mehrere Lampen an einer schaltbaren Steckdose durch ein Mehrfachkabel anschließen ;-) Wenn man dann abends sein Wohnzimmer betritt, kann man alle Lampen mit einem Knopfdruck anschalten und muss nicht in die Ecken kriegen um die einzelnen Lampen anzuschließen.
Was ist deine Lieblingslampe? Oder bist du eher der Kerzen-Typ?
Schreibe es unten in die Kommentare, ich freue mich von dir zu lesen!







